Ärztenotdienst Salzburg: 141
Ärztliche Hilfe außerhalb der Ordinationszeiten im Flachgau und Salzburg
Wochentags abends sowie samstags, sonn- und feiertags erreichen Sie - ganz unkompliziert - unter der Telefonnummer 141 den diensthabenden Arzt/Ärztin in Ihrer Nähe. Wenn eine persönliche Untersuchung nicht dringend notwendig scheint, hat dieser (auch telefonisch) die Möglichkeit, Rezepte "auf die e-Card" zu stellen - anschließend brauchen Sie nur mit der e-Card in die Apotheke kommen. So einfach geht's!
Infos: Hausärztenotdienst 141
Rettungsdienst
Bei Notfällen: Rufen Sie den Rettungsdienst 144!
Bei akuten Beschwerden, deren Behandlung rasch erfolgen muss, ausserhalb der Erreichbarkeit des Ärztenotdienstes: Rufen Sie den Rettungsdienst 144 oder fahren Sie in die Notaufnahme ins Krankenhaus!
Zahnärztenotdienst im Flachgau und Salzburg
Schnelle Hilfe bei akuten Zahnschmerzen
Zahnschmerzen kommen oft dann, wenn Zahnarztpraxen geschlossen haben – abends, am Wochenende oder an Feiertagen. In solchen Fällen steht Ihnen der Zahnärztenotdienst für Salzburg und Umgebung zur Verfügung. Dort finden Sie die diensthabenden Zahnärztinnen und Zahnärzte, die auch außerhalb der regulären Ordinationszeiten helfen können.
Die Behandlung findet Samstag, Sonntag & Feiertags 14:00 bis 17:00 Uhr im Notdienstzentrum der Salzburger Zahnärzte, Glockengasse 6, 5020 Salzburg (neben der Einfahrt der Parkgarage Linzer Gasse) statt.
Infos: Notdienstzentrum Zahnärzte
Gesundheitstelefon: 1450
Für alles außer Notfälle
Für schnelle Hilfe und kompetente Beratung bei Fragen zu allen Gesundheitsthemen wählen Sie einfach 1450 – österreichweit und rund um die Uhr! Sie erfahren, wo Sie die richtige Behandlung für Ihr gesundheitliches Problem bekommen oder ob Sie sich selbst helfen können. Diplomiertes Gesundheits- und Krankenpflegepersonal berät Sie am Telefon und gibt Ihnen eine passende Empfehlung für die nächsten Schritte.
Infos: Gesundheitstelefon 1450
Wichtige Notrufnummern:
- Rettungsdienst: 144
- Vergiftungszentrale: 01 406 43 43
- Bergrettung: 140
- Feuerwehr: 122
- Polizei: 133
- Telefonseelsorge: 142
- Kinder- und Jugendnotruf: 147
- Notruf bei Gasgebrechen: 128
- Euro-Notruf: 112 (auch bei gesperrtem Handy ohne PIN erreichbar)
Alle Notrufnummern sind in Österreich von jedem Telefon aus kostenlos erreichbar.